05 09 24

Kafka, Le Terrier

Je m’étais tou­jours repré­sen­té, et sans doute non sans rai­son, cette cavi­té comme la plus belle demeure qui puisse exis­ter pour moi. Se sus­pendre à la voûte, y grim­per, glis­ser jusqu’en bas, culbu­ter et retrou­ver le sol sous ses pieds, et exé­cu­ter tous ces jeux lit­té­ra­le­ment sur le corps de la place forte, cepen­dant sans être dans son espace pro­pre­ment dit ; pou­voir évi­ter la place forte, pou­voir repo­ser ses yeux de la vue de celle-ci, remettre à plus tard le plai­sir de la voir sans pour autant être pri­vé d’elle ; la tenir au contraire fer­me­ment entre ses griffes, ce qui est impos­sible, si l’on n’a qu’un accès ordi­naire ouvert vers elle ; mais sur­tout pou­voir la sur­veiller ; on serait alors pri­vé de sa vue, mais, si la com­pen­sa­tion devait être de choi­sir entre le séjour dans la place forte et le séjour dans la cavi­té, on choi­si­rait la cavi­té pour toute la durée de sa vie, pour y aller et venir constam­ment et pro­té­ger la place forte. Alors, il n’y aurait plus de bruit dans les murs, plus de fouis­se­ments impor­tuns presque jusqu’à la place ; alors, la paix y serait garan­tie et je serais son gar­dien, je n’aurais plus le déplai­sir d’écouter les fouis­se­ments du menu gibier, mais j’écouterais avec ravis­se­ment ce dont je suis aujourd’hui entiè­re­ment pri­vé, le mur­mure du silence dans la place forte.

In die­sem Hohlraum hatte ich mir immer, und wohl kaum mit Unrecht, den schöns­ten Aufenthaltsort vor­ges­tellt, den es für mich geben konnte. Auf die­ser Rundung hän­gen, hinauf sich zie­hen, hinab zu glei­ten, sich über­schla­gen und wie­der Boden unter den Füßen haben, und alle diese Spiele förm­lich auf dem Körper des Burgplatzes spie­len und doch nicht in sei­nem eigent­li­chen Raum ; den Burgplatz mei­den kön­nen, die Augen aus­ru­hen las­sen kön­nen von ihm, die Freude, ihn zu sehen, auf eine spä­tere Stunde ver­schie­ben und doch ihn nicht ent­beh­ren müs­sen, son­dern ihn förm­lich fest zwi­schen den Krallen hal­ten, etwas was unmö­glich ist, wenn man nur den einen gewöhn­li­chen offe­nen Zugang zu ihm hat ; vor allem aber ihn bewa­chen kön­nen, für die Entbehrung seines Anblicks also derart ent­schä­digt wer­den, daß man gewiß, wenn man zwi­schen dem Aufenthalt im Burgplatz oder im Hohlraum zu wäh­len hätte, den Hohlraum wählte für alle Zeit seines Lebens, nur immer dort auf- und abzu­wan­dern und den Burgplatz zu schüt­zen. Dann gäbe es keine Geräusche in den Wänden, keine fre­chen Grabungen bis an den Platz heran, dann wäre dort der Friede gewähr­leis­tet und ich wäre sein Wächter ; nicht die Grabungen des klei­nen Volkes hätte ich mit Widerwillen zu behor­chen, son­dern mit Entzücken, etwas, was mir jetzt völ­lig ent­geht : das Rauschen der Stille auf dem Burgplatz.

, ,
trad.  Jean-Pierre Verdet
, , ,
p. 92–93