14 12 16

Adorno, Théorie esthétique

L’art acquiert sa spé­ci­fi­ci­té en se sépa­rant de ce dont il est issu. La loi de son mou­ve­ment consti­tue sa loi for­melle. Il n’existe que dans le rap­port à son autre et est le pro­ces­sus qui l’ac­com­pagne. Une esthé­tique orien­tée dif­fé­rem­ment pose comme pos­tu­lat la thèse, déve­lop­pée par Nietzsche à la fin de sa vie contre la phi­lo­so­phie tra­di­tion­nelle, selon laquelle même le deve­nu peut être vrai. Il faut inver­ser le point de vue tra­di­tion­nel qu’il démo­lit : la véri­té n’existe que comme deve­nu. Ce qui se pré­sente dans l’oeuvre d’art comme étant sa léga­li­té est un pro­duit tar­dif aus­si bien de l’é­vo­lu­tion intra-tech­nique que de la posi­tion de l’art au sein d’une pro­gres­sive sécu­la­ri­sa­tion.

Sie spe­zi­fi­ziert sich an dem, wodurch sie von dem sich schei­det, woraus sie wurde ; ihr Bewegungsgesetz ist ihr eigenes Formgesetz. Sie ist nur im Verhältnis zu ihrem Anderen, ist der Prozeß damit. Axiomatisch ist für eine umo­rien­tierte Ästhetik die vom spä­ten Nietzsche gegen die tra­di­tio­nelle Philosophie ent­wi­ckelte Erkenntnis, daß auch das Gewordene wahr sein kann. Die tra­di­tio­nelle, von ihm demo­lierte Ansicht wäre auf den Kopf zu stel­len : Wahrheit ist ein­zig als Gewordenes. Was am Kunstwerk als seine eigene Gesetzlichkeit auf­tritt, ist spätes Produkt der inner­tech­ni­schen Evolution sowohl wie der Stellung von Kunst mit­ten in fort­schrei­ten­der Säkularisation.