14 12 16

Adorno, Théorie esthétique

Le concept d’ho­méo­sta­sie, équi­libre des ten­sions qui ne s’é­ta­blit que dans la tota­li­té d’une œuvre d’art, est sans doute lié à ce moment où l’oeuvre se rend mani­fes­te­ment auto­nome ; c’est la moment où l’ho­méo­sta­sie, si elle ne se consti­tue pas immé­dia­te­ment, devient du moins pré­vi­sible. Le dis­cré­dit qui entache ain­si le concept d’ho­méo­sta­sie cor­res­pond à la crise de cette idée dans l’art contem­po­rain. C’est au moment pré­cis où l’oeuvre d’art se pos­sède, sûr d’elle et de sa jus­tesse, que tout se fausse du fait que l’au­to­no­mie qu’elle a eu le bon­heur d’ac­qué­rir scelle sa réi­fi­ca­tion et la prive du carac­tère d’ou­ver­ture qui, lui, appar­tient à son idée propre.

Der Begriff der Homöostase, eines erst in der Totalität eines Kunstwerks sich hers­tel­len­den Spannungsausgleichs ist wahr­schein­lich mit jenem Augenblick, in dem das Kunstwerk sich sicht­bar selbstän­dig macht, verknüpft : er ist der, in wel­chem die Homöostase wenn nicht unmit­tel­bar sich hers­tellt, so zumin­dest abseh­bar wird. Der Schatten, der damit auf den Begriff der Homöostase fällt, kor­res­pon­diert der Krisis die­ser Idee in der gegenwär­ti­gen Kunst. An eben dem Punkt, an dem das Kunstwerk sich selbst hat, sei­ner selbst gewiß ist, an dem es “stimmt”, stimmt es nicht mehr, weil die glü­ck­lich erlangte Autonomie seine Verdinglichung besie­gelt und ihm den Charakter des Offenen raubt, der wie­de­rum zu sei­ner eige­nen Idee gehört.